Die größten Fehler bei Softwareentwicklung
Oder warum so viele Softwareentwicklungsprojekte scheitern.
Software muss heute hohe Qualitätsanforderungen erfüllen und auch für die Präsentation und Korrektheit ist die Latte hoch gesetzt. Die Qualtitätsansprüche wachsen und es hängt im Alltag immer mehr von Software ab. Viele gescheiterte oder lang andauerne Projekte haben zu Beginn und während der Entwicklung Fehler gemacht. Hier legen wir dar, welche Fehler Sie vermeiden sollten:
Nicht die richtgen Werkzeuge
Oft wird an Werkzeugen gespart und der Mitarbeiter gezwungen automatisierbare Tätigkeiten quasi "Per Hand" auszuführen. Oftmals aus falschem Sparziel kehrt sich das ins Gegenteil um. Das kann Software sein, die sonst mühsam zu erarbeitende Daten auf einen Blick zeigt oder ein Rechner, der für wenige 100 € einen Mitarbeiter beschleunigt. Denn Wartezeiten frustrieren und führen zu vermehrten Kaffepausen. Daher nicht am Werkzeug sparen; aber auch Sinnvolles abwägen.
Kein Build-System
Mit einem Build-System, das auf einem Server läuft, steht jederzeit (also nach jedem Checkin) ein fertiges Installations-Paket bereit. D.h. es kann sofort getestet werden (Tests sind dadurch aktueller und schneller). In der Folge kann bei einem akuten Problem der Kunde sofort mit einer neuen Version ausgestattet werden.
Keine Versionskontrolle
Versionskontrolle ist das A und O einer jeden Entwicklung. Ob es nun Software oder Texte oder Grafiken sind. Die Fähgkeit Änderungen nachvollziehen zu können und alte Versionen wiederherstellen zu können ist an Wert kaum zu unterschätzen. Außerdem sorgt eine Versionskontrolle erst dafür, dass mehr als eine Person an einem Projekt arbeiten kann. Anders wären Änderungen an vielen einzelnen Stellen überhaupt nicht managebar. Durch die Fähigkeit dieser Systeme Entwicklungszweige anzulegen und Änderungen zwischen diesen hin- und herzumischen, lassen sich mehrere Softwareversionen erst effektiv herstellen.
Mit heutigen Versionsverwaltungssystemen wie Git kann man verteilt arbeiten und auch ohne Server neue Versionen sowie Zweige anlegen.
Kein Test-Management
Der erste Fehler ist schon mal, dass man keines hat. Dann muss der Softwaretest schon gleich zu Beginn, während der Entwicklung anfangen. Dadurch werden potentielle Fehlentwicklungen frühzeitig erkannt und die Testung hat später nicht komplett alles, sondern nur die neuesten Teile zu testen.
Auf jeden Fall gehört dazu ein Software-Tool und Ticket-Management, mit dem Bugs von innen und von außen, sowie Codeänderungen verfolgt werden können. Eine Intregration in die Versionskontrolle gehört natürlich dazu.